18 Reaktionen

letztes Jahr
ich habe bei einer mamibloggerin gesehen, dass sie ihren kindern zeichen für bitte beigebracht hat (vlt auch noch andere), aber das fand ich sehr gut und grade auch für die erziehung: wenn das kind trotzig war und geschrien hat, weil es etwas haben wollte, hat sie vorgemacht: sag, ich möchte das bitte haben.
ein 1 jähriges kann das nicht sagen, aber hatte durch das zeichen die chance, es zu zeigen und sie konnte es aus der trotzreaktion rausholen in eine entspannte situation

MOD
letztes Jahr
Reaktion auf cxlxpx
ich habe bei einer mamibloggerin gesehen, dass sie ihren kindern zeichen fü ...
Oh ja das kann ich mir gut vorstellen. Meine mit zwei einhalb kann sowas schon sagen, aber wenn sie einen Wutanfall hat dann verlernt sie plötzlich das Sprechen 😂 dann zeigt sie mit dem Finger auf Sachen da wäre so eine Zeichensprache sicher Gold wert. An so eine Situation hatte ich noch garnicht gedacht 😉

letztes Jahr
Wir haben das mit unserem Sohn gemacht, Auslöser war dass ich wusste unsere Tagesmutter macht es auch mit den Kindern.
Bei uns waren besonders die Zeichen für Stillen, essen, trinken gefragt und sehr praktisch mehr. Das hat er recht schnell übernommen und verwendet wenn er was essen wollte.
Trotz der Zeichen hat er mit 18 Monaten das sprechen angefangen und konnte recht schnell viel sagen. Daher haben wir es dann nicht mehr verwendet

letztes Jahr
Reaktion auf ninaara
Oh cool. Jaa eben die sinnvollsten zeichen die man so braucht um Bedürfniss ...
Ich hatte ein Buch dazu gelesen, als er so 4-5 Monate alt war und dann haben wir auch langsam damit angefangen ein paar Zeichen zu verwenden. Bis er dann tatsächlich Milch verwendet hat ist aber noch viel Zeit vergangen. Ich glaube so mit 10-11 Monaten war das. Man hat ihm aber vorher schon ganz genau angemerkt, dass er es versteht

letztes Jahr
Da mein Partner und ich taub sind, werden wir Gebärdensprache verwenden, unabhängig vom Hörstatus unseres Kindes. Kinder können je nach Individuum etwa im Alter von einem halben Jahr undeutlich gebärden. Mit der Zeit wird es besser. Das Wichtigste sind Grundlagen wie Trinken, Essen usw. Es gibt Studien, die zeigen, dass die Verwendung von Gebärdensprache Vorteile für Babys und Kleinkinder bringt, insbesondere für gehörlose Kinder.
Babysprache ist keine richtige Gebärdensprache.

MOD
letztes Jahr
Reaktion auf MN9
Da mein Partner und ich taub sind, werden wir Gebärdensprache verwenden, un ...
Oh wow, das ist sehr interessant. Mit einem halben Jahr brabbeln manche Babys die ersten einfachen Worte, ich glaube aber die Bedürfniss orientierte Kommunikation ist über solche Baby Gebärden einfacher besonders bei einem so jungen Alter. Hast du vielleicht einen Tipp, einen Link, wo es gut erklärt wird ? Ich denke ich werde das auch ausprobieren es scheint der sprachlichen Entwicklung nicht im Wege zu stehen ❤️
Ich wüsste gerne wie der Wechsel verläuft, von der Baby Gebärden zur richtigen Gebärden Sprache ... Wann und wie macht man das am besten ? Vielleicht kannst du uns hier Mal berichten wie es bei euch so läuft... (Ich hoffe du verstehst meine Neugier nicht als unangenehm 😊 ich finde Gebärdensprache sollte, zumindestens in Grundlagen, zum Bildungssystem gehören)

letztes Jahr
Reaktion auf Joels1328
Welches Buch hast du dazu gelesen? Finde das Thema auch sehr interessant 😊 ...
Dieses hier 😊
Ich fand’s echt gut, es gibt erstmal eine Einführung in die Zeichen und dann praktische Kapitel wie man beginnt und wie man eigentlich die Zeichen dann auch erkennt wenn die Babys sie benutzen (denn das kann natürlich ein bisschen anders aussehen), dann gibt es Anregungen für den Alltag und natürlich auch viele Vokabeln.
Für die Vokabeln haben wir uns aber tatsächlich die zugehörige Handy App gekauft, dort kann man sich die Zeichen als Video angucken. Fand ich gut um sie auch wirklich richtig zu lernen


MOD
letztes Jahr
Reaktion auf herzchen777
Dieses hier 😊
Ich fand’s echt gut, es gibt erstmal eine Einführung in die ...

😊 ich bin noch nicht auf die Idee gekommen nach einer App dafür zu schauen ... Jetzt habe ich festgestellt das es sogar schrei Analytics gibt 😂 aber da Zweifel ich dran, ich denke man hört es als Mutter am besten raus was dem Kind Grade fehlt. Solche Gebärden würden es natürlich vereinfachen. Dazu habe ich tatsächlich nur zwei oder drei Apps gefunden. Die sehen aber sehr vielversprechend aus.
Das Buch habe ich direkt Mal über medimops bestellt 😂 danke

letztes Jahr
Dieses Buch habe ich nie angeschaut, daher fällt es mir schwer, eine Beurteilung abzugeben. Allerdings kenne ich ein Plakat mit Bildern von derselben Autorin. Ich nehme an, dass sich dieses Buch an DGS orientiert. Karin Kestner war/ist eine wichtige Persönlichkeit in der Gehörlosengemeinschaft. Sie hat sich stark für gehörlose Kinder engagiert. Damals gab es viele Barrieren und eine Erziehung/Bildung durch Oralismus, die uns nichts gebracht hat. Daher unterstützten einige hörende Personen uns. Es war langen Kampf. Nun gibt es gehörlose Pädagogen, Dozenten, Forscher etc.
Hier sind einige Links zum Weiterlesen:
https://www.br.de/nachrichten/bayern/vorteil-auch-fuer-hoerende-kinder-gebaerdensprache-in-der-kita,Tkd2Jq3
https://web.kestner.de/elternhilfe-babysigning/#:~:text=“%20Alle%20Sprachen%20werden%20in%20der,Daniels.
PS: Seit 2002 ist DGS eine anerkannte Sprache in Deutschland. Im Gegensatz dazu ist ASL (American Sign Language) in den USA nicht offiziell anerkannt, da die USA ein anderes Sprachgesetz haben.

MOD
letztes Jahr
Also, ich kann das Buch bisher auch wirklich empfehlen. Ich versuche meine Kinder zweisprachig zu erziehen, mir kam nie der Aspekt in den Kopf das die Zeichensprache dies für Kinder extrem erleichtert weil zb. mangare und essen das selbe Zeichen haben. Meine kleine war mit dem zweisprachigen etwas überfordert. Also habe ich mich auf das deutsche konzentriert damit sie endlich anfing richtig zu reden... Das ist sehr schade, ich werde versuchen ihr die italienische Sprache mit Hilfe der einfachen anfangs Gebärden näher zu bringen und hoffe, dann in Einigen Monaten wie im Buch beschrieben den Effekt der Gebärden zwischen zwei Geschwistern beobachten zu können 😊❤️💙

letztes Jahr
Reaktion auf ninaara
Also, ich kann das Buch bisher auch wirklich empfehlen. Ich versuche meine ...
Im Gehörlosen-Gesellschaft gibt es beide Elternteile aus verschiedenen Länder. Das ist kein Seltenheit.
Ich hatte mal Vortrag besucht:
Ein Elternteil kommuniziert mit Kinder in Spanischer Gebärdensprache. Anderes Elternteil mit Kinder in DGS (Deutsche Gebärdensprache). Natürlich ist Kind überfordert am Anfang. „Filter“ im Kinderhirn wird immer besser sein. Etwas mehr Geduld. Jede Kinder sind unterschiedlich.
Meine Mutter kommt aus Tschechien. Oft wünsche ich mir, dass sie mir Tschechischer Gebärdensprache und manchmal auch in Schriftsprache beibringt.
Wenn mein Kind hörend ist, werde ich nur in DGS kommunizieren, da meine Deutsch in Schrift und Aussprache nicht fehlerfrei ist. Es gibt Logopädie, Kindergarten, wo Kind Deutsch lernt.

MOD
letztes Jahr
Reaktion auf MN9
Im Gehörlosen-Gesellschaft gibt es beide Elternteile aus verschiedenen Länd ...
Also für uns in unserer Familie erziehen wir zweisprachig mein Mann kommt aus Sizilien und ich bin deutsche. Allerdings verwirrt das die Kinder sehr und als meine kleine in den Kindergarten gekommen ist, hat sie fast garnicht gesprochen weil sie mit den beiden Sprachen überfordert war. Ich werde die Baby Gebärden nutzen um zwischen den beiden Sprachen eine Brücke zu bauen und so hoffentlich die zweisprachige Erziehung zu erleichtern. Zumindest würde es im Buch so beschrieben und ich kann mir vorstellen das es gut klappt.
Reist ihr den häufig nach Tschechien oder habt ihr dort viel Verwandtschaft?

letztes Jahr
Reaktion auf ninaara
Also für uns in unserer Familie erziehen wir zweisprachig mein Mann kommt a ...
Mein Mann und ich haben es auch so vor, er kommt aus Mexiko und ich aus Deutschland :) ich bin mal gespannt wie das klappt und wann die ersten Zeichen von dem Kleinen zurückkommen, habe das Buch jetzt auch gelesen und schon ein wenig angefangen